Der Doktortitel – Zwischen Praxis und Prestige
Der Doktor ist der höchste akademische Grad in Deutschland. Während der erste Doktortitel einer deutschen Universität bereits im Jahr 1359 verliehen wurde, entstand die bis heute praktizierte Form der Promotion erst Ende des 18. Jahrhunderts.
Geschichte der Dissertation
Die Grundlage hierfür boten die seit dem 16. Jahrhundert durchgeführten Disputationen. Anders als heute stellten diese bis zu ihrer Ablösung durch die Dissertation die Kernleistung des Promovierenden dar. Im Rahmen der Disputation führten die Disputanten ein mündliches Streitgespräch, in welchem sie bestimmte Thesen zu verteidigen hatten. Diese Thesen wurden doch nicht durch den Disputanten selbst, sondern durch den die Disputation führenden Professor aufgestellt. Die Disputation wurde im Vorfeld in gedruckter Form öffentlich angekündigt. Diese Ankündigung enthielt die zu verteidigenden Thesen mit entsprechender Erläuterung und hatte in der Regel einen Umfang von etwa 30 Seiten. Verfasst wurde sie ebenfalls nicht durch den Promovierenden, sondern durch den Professor. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts begannen die Promovierenden, ihre Dissertationen selbst zu verfassen.
Bedeutung des Doktortitels in Deutschland
Für unsere Liebe zum Doktortitel werden wir Deutschen gerne international belächelt. Mit etwa 25.000 Promotionen pro Jahr liegen wir im internationalen Vergleich weit über dem Durchschnitt. Eine mögliche Erklärung hierfür bietet die unterschiedliche Systematik im Vergleich zu anderen Ländern: So reicht beispielsweise in Großbritannien oder Frankreich der Besuch einer stattlichen Eliteschule meist aus, um der Karriere den nötigen „Boost“ zu verpassen. Dort erfolgt die Promotion folglich eher zu Forschungszwecken.
In Deutschland hingegen geht nur jeder fünfte Promovierte in die Forschung. Dies ergab die Studie „Hochqualifizierte in Deutschland“ des statistischen Bundesamts. Als Grund hierfür gaben 47% der Befragten bessere Alternativen außerhalb der Forschung an. Rund 1/3 der Befragten gab an, an einer Forschertätigkeit kein Interesse zu haben.
Hierzulande wird also eher promoviert mit dem Ziel, sich wirtschaftlich und sozial eine bessere Position zu verschaffen. Nicht nur lässt der Dr. vor dem Namen die Herzen aller Schwiegermütter höher schlagen, auch wirtschaftlich hat die Promotion meist beachtliche Auswirkungen: Ca. die Hälfte der erwerbstätigen Promovierten bekleiden nach Abschluss der Promotion eine Führungsposition.
Der Doktortitel als Name
Seit 1988 ist der Hinweis auf den akademischen Grad Bestandteil des Passgesetzes und der Doktortitel im Personalausweis somit eintragungsfähig. Ein Anspruch auf die Dr.-Anrede ergibt sich hieraus jedoch nicht, denn: Der Doktortitel ist nicht Bestandteil des Namens.
Während man bei bei Loriot sogar in der Badewanne auf die korrekte Anrede mit „Sie“ und „Herr Doktor“ besteht, ist die Handhabung in der Realität heutzutage etwas lockerer. In der Geschäftswelt ist die „korrekte“ Anrede ein Zeichen von Respekt und Wertschätzung und hat sich daher weitgehend etabliert. Im Privaten wird hingegen oft auf die Dr.-Anrede verzichtet, zumal es auch nicht üblich ist, sich mit „Herr Doktor“ oder „Frau Doktor“ vorzustellen.
Im Endeffekt bleibt es wohl den Promovierten selbst überlassen, welchen Wert sie der Doktorenanrede beimessen möchten.
Fest steht, dass der Erwerb eines Doktortitels nicht nur hochspezifisches Fachwissen und Durchhaltevermögen erfordert. Interesse an dem gewählten Thema und der Wille, die Wissenschaft auf diesem Gebiet ein Stück weiter zu bringen sind der Grundstein, den alle Doktoren – ob forschend oder nicht – sicher gemeinsam haben.